Lange Schlafdauer, kognitive Leistung und Depression

Zu viel Schlaf kann die kognitive Leistung beeinträchtigen, insbesondere bei Menschen mit Depressionen 27.05.2025 Es könnte sein, dass es so etwas wie zu viel Schlaf gibt. Eine Studie unter der...

Dieser Artikel ist nur für angemeldete Mitglieder sichtbar.
Uneingeschränkter und werbefreier Zugang zu allen Inhalten über ein Mitgliedskonto!
Kein Abo! (Schon ab 1,67€ für den Monat):
Mitgliedskonto einrichten und Zugang erwerben
Haben Sie bereits einen Zugang? Hier einloggen

Schlafmangel verknüpft mit negativem Körperbild

Zusammenhänge zwischen Schlafqualität und Körperdysmorphie-Symptomen bei Heranwachsenden 22.05.2025 Eine schlechte Schlafqualität wird häufig mit psychischen Erkrankungen wie Angst und Depression in Verbindung gebracht. Neue Forschungsergebnisse der Universität von Mississippi legen...

Dieser Artikel ist nur für angemeldete Mitglieder sichtbar.
Uneingeschränkter und werbefreier Zugang zu allen Inhalten über ein Mitgliedskonto!
Kein Abo! (Schon ab 1,67€ für den Monat):
Mitgliedskonto einrichten und Zugang erwerben
Haben Sie bereits einen Zugang? Hier einloggen

Persönlichkeitsmerkmale können Entwicklung von Schlaflosigkeit beeinflussen

Persönlichkeitsmerkmale und Schlaflosigkeit: direkte und durch Angst ausgelöste Zusammenhänge 21.05.2025 Eine neue Studie hat den Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen auf die Entwicklung und Aufrechterhaltung von Schlaflosigkeit untersucht und festgestellt, dass ein...

Dieser Artikel ist nur für angemeldete Mitglieder sichtbar.
Uneingeschränkter und werbefreier Zugang zu allen Inhalten über ein Mitgliedskonto!
Kein Abo! (Schon ab 1,67€ für den Monat):
Mitgliedskonto einrichten und Zugang erwerben
Haben Sie bereits einen Zugang? Hier einloggen

Schlafapnoe kann Gehirnregionen, Gedächtnis beeinträchtigen

Assoziation von Hypoxämie aufgrund obstruktiver Schlafapnoe mit Hyperintensitäten der weißen Substanz und Veränderungen des Temporallappens 14.05.2025 Die zerebrale Kleingefäßerkrankung (CSVD) ist eine der Hauptursachen für den kognitiven Abbau und den...

Dieser Artikel ist nur für angemeldete Mitglieder sichtbar.
Uneingeschränkter und werbefreier Zugang zu allen Inhalten über ein Mitgliedskonto!
Kein Abo! (Schon ab 1,67€ für den Monat):
Mitgliedskonto einrichten und Zugang erwerben
Haben Sie bereits einen Zugang? Hier einloggen

Neurobiologische Grundlagen der Chronotypen

Studie untersuchte neurobiologische Wurzeln von „Nachteule“ und „Morgenmenschen“ 09.05.2025 Die Menschen weisen deutliche Unterschiede in ihren Gewohnheiten, Lebensstilen und Verhaltenstendenzen auf. Einer dieser Unterschiede – der sogenannte Chronotyp – ist...

Dieser Artikel ist nur für angemeldete Mitglieder sichtbar.
Uneingeschränkter und werbefreier Zugang zu allen Inhalten über ein Mitgliedskonto!
Kein Abo! (Schon ab 1,67€ für den Monat):
Mitgliedskonto einrichten und Zugang erwerben
Haben Sie bereits einen Zugang? Hier einloggen

Schlaflosigkeit, Angstzustände und Depression: Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Multimodale Hirnbildgebung bei Schlaflosigkeit, Depression und Angstsymptomen zeigt transdiagnostische Gemeinsamkeiten und Unterschiede 09.05.2025 Schlaflosigkeit, Depressionen und Angststörungen sind die häufigsten psychischen Störungen. Die Behandlungen sind oft nur moderat wirksam, und...

Dieser Artikel ist nur für angemeldete Mitglieder sichtbar.
Uneingeschränkter und werbefreier Zugang zu allen Inhalten über ein Mitgliedskonto!
Kein Abo! (Schon ab 1,67€ für den Monat):
Mitgliedskonto einrichten und Zugang erwerben
Haben Sie bereits einen Zugang? Hier einloggen

Die optimale Schlafdauer scheint abhängig von der Kultur zu sein

Gesunde Schlafdauer variiert offenbar zwischen den Kulturen 07.05.2025 Die optimale Schlafdauer kann davon abhängen, wo man lebt. Dies belegen die Ergebnisse einer neuen Studie von Wissenschaftlern der University of British...

Dieser Artikel ist nur für angemeldete Mitglieder sichtbar.
Uneingeschränkter und werbefreier Zugang zu allen Inhalten über ein Mitgliedskonto!
Kein Abo! (Schon ab 1,67€ für den Monat):
Mitgliedskonto einrichten und Zugang erwerben
Haben Sie bereits einen Zugang? Hier einloggen

tPCS bei Autismus: Transkranielle Pulsstrom-Stimulation von Nutzen

Transcranial Pulsed Current Stimulation und Sozialverhalten, Schlaf bei Kindern mit Autismus 06.05.2025 Zwanzig Sitzungen von präfrontal-zerebellärer transkranieller gepulster Stromstimulation (tPCS, transcranial pulsed current stimulation) über vier Wochen bei Kindern im...

Dieser Artikel ist nur für angemeldete Mitglieder sichtbar.
Uneingeschränkter und werbefreier Zugang zu allen Inhalten über ein Mitgliedskonto!
Kein Abo! (Schon ab 1,67€ für den Monat):
Mitgliedskonto einrichten und Zugang erwerben
Haben Sie bereits einen Zugang? Hier einloggen

Schlafstörungen und Schlafentzug hinterlassen unterschiedliche Spuren im Gehirn

Studie untersuchte Hirnveränderungen bei Schlafstörungen und Schlafdeprivation 30.04.2025 Etwa 20 % bis 35 % der Bevölkerung leiden unter chronischen Schlafstörungen – und bis zur Hälfte aller Menschen im höheren Lebensalter....

Dieser Artikel ist nur für angemeldete Mitglieder sichtbar.
Uneingeschränkter und werbefreier Zugang zu allen Inhalten über ein Mitgliedskonto!
Kein Abo! (Schon ab 1,67€ für den Monat):
Mitgliedskonto einrichten und Zugang erwerben
Haben Sie bereits einen Zugang? Hier einloggen

Sport kann Schlafqualität bei Frauen mit PTBS-Symptomen verbessern

Auswirkung eines hochintensiven Intervalltrainings auf die Schlafqualität bei Frauen mit Symptomen einer posttraumatischer Belastungsstörung 29.04.2025 Hochintensives Training kann die Schlafqualität von Frauen mit posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS) verbessern – möglicherweise durch...

Dieser Artikel ist nur für angemeldete Mitglieder sichtbar.
Uneingeschränkter und werbefreier Zugang zu allen Inhalten über ein Mitgliedskonto!
Kein Abo! (Schon ab 1,67€ für den Monat):
Mitgliedskonto einrichten und Zugang erwerben
Haben Sie bereits einen Zugang? Hier einloggen