Seite 2 – Aktuelles aus Forschung und Wissenschaft
Psychologie: Aktuelle Nachrichten aus Forschung und Wissenschaft aufgereitet durch Dipl.-Psych. Christian Hilscher. Die Artikel sind auf dieser Seite chronologisch gelistet; für eine thematische Auflistung klicken Sie bitte auf die entsprechende Kategorie auf der Startseite oder im Psychologie-Lexikon.
Möchten Sie über unsere neuesten Artikel aus der Psychologie informiert werden?
Dann bestellen Sie doch einfach unseren kostenlosen Newsletter.
Chronologische Auflistung der News
Die neuesten Artikel finden Sie hier
- 15.09.2020 Kommunikationspsychologie
Wie sag ich’s meinen Patientinnen und Patienten?
zum Artikel - 15.09.2020 Depression / Angststörung
Studie: Depression, aber nicht Angststörung, verbunden mit Entzündungen und Stoffwechselveränderungen.
zum Artikel - 15.09.2020 Sozialpsychologie
Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz mit einem erhöhten Suizidrisiko für die Opfer verbunden.
zum Artikel - 14.09.2020 Trauer
Die Trauer nach dem Verlust eines Haustiers kann möglicherweise psychische Gesundheitsprobleme bei Kindern auslösen.
zum Artikel - 13.09.2020 Selbstverletzendes Verhalten
Heranwachsende Mädchen mit selbstverletzendem Verhalten können anhand eines kurzen psychologischen Profils identifiziert werden.
zum Artikel - 13.09.2020 Alkohol und das Gehirn
Die Gehirne von Alkoholtrinkern müssen härter arbeiten, um Empathie für andere zu empfinden.
zum Artikel - 13.09.2020 Bipolare Störung
Elektrokonvulsionstherapie ist nachweislich hilfreich bei bipolaren Patienten und reduziert das Suizidrisiko.
zum Artikel - 12.09.2020 Mozart-Effekt
Epilepsie und die Psyche: Gibt es tatsächlich einen ‚Mozart-Effekt‘? Neue Analysen weisen darauf hin, dass Musik bei Epilepsie helfen kann.
zum Artikel - 12.09.2020 Depression
Durch die Messung der Herzfrequenzveränderungen kann das Depressionsrisiko ermittelt werden.
zum Artikel - 12.09.2020 Stress
Gelassen durch die Schwangerschaft: Besserer Umgang mit Stress vorteilhaft für das Neugeborene.
zum Artikel - 11.09.2020 Emotionspsychologie
Studie: Das natürliche Emotionsvokabular scheint psychische Belastung und Wohlbefinden widerzuspiegeln.
zum Artikel - 10.09.2020 Corona
Umfrage: Unterschiedliche Auswirkungen der Pandemie-Verordnungen auf Männer und Frauen
zum Artikel - 10.09.2020 Emotionspsychologie
Weltweit wecken Farben ähnliche Gefühle.
zum Artikel - 09.09.2020 Essstörungen / Körperbildstörung
Menschen mit Magersucht und Körperdysmorphie zeigen Ähnlichkeiten und Unterschiede im Gehirn.
zum Artikel - 08.09.2020 Finanzpsychologie
Ein möglicher Grund für die vielen Skandale in der Finanzwelt: Finanzbranche beschäftigt häufig vertrauensunwürdige Mitarbeiter.
zum Artikel - 08.09.2020 Beziehungspsychologie
Beziehungspartner beeinflussen sich in ihren Zielen gegenseitig.
zum Artikel - 07.09.2020 Angststörungen
Studie untersuchte Zusammenhang zwischen Angststörungen bei Patienten mit Autoimmunentzündung der Schilddrüse; Ibuprofen scheint hilfreich.
zum Artikel - 06.09.2020 Sozial-/Persönlichkeitspsychologie
Belohnungen für prosoziales Verhalten? Studie untersuchte die Auswirkungen von Altruismus auf Gesundheit und Wohlbefinden.
zum Artikel - 05.09.2020 Nikotinsucht
E-Zigaretten helfen Rauchern nicht gegen die Nikotinsucht, können die Abhängigkeit aufrechterhalten.
zum Artikel - 05.09.2020 Motivationspsychologie
Arbeitsmotivation: Ungleichheit der Chancen (durch Ungleichbehandlung) zieht die Motivation aller nach unten.
zum Artikel - 04.09.2020 Suizid
Finanzielle Belastungen erhöhen das Risiko für Suizidversuche erheblich.
zum Artikel - 03.09.2020 Zwangserkrankung
Hirnscans könnten zeigen, welche Behandlung bei Zwangsstörungen am wirksamsten ist.
zum Artikel - 03.09.2020 Mobbing
Der Schrei nach Liebe: Kinder und Jugendliche, die sich von ihren Eltern weniger geliebt fühlen, mobben eher im Internet.
zum Artikel - 02.09.2020 Burnout
Studie untersuchte den den Einfluss des Arbeitsplatzklimas auf Burnout bei Krankenschwestern.
zum Artikel - 01.09.2020 Naturschutz / Verhalten
Bildung alleine reicht nicht: Der Naturschutzpolitik gelingt es zu selten, das Verhalten der Menschen zu ändern.
zum Artikel - 31.08.2020 Kriminalpsychologie
Kannibalische Mörder: Kannibalen verschonen ihre Verwandten.
zum Artikel - 31.08.2020 Sozial-/Persönlichkeitspsychologie
FOMO: Die Angst, etwas zu verpassen, betrifft Menschen aller Altersgruppen und hängt von der Persönlichkeit ab.
zum Artikel - 29.08.2020 Religionspsychologie
Schlafen Gläubige besser? Studie untersuchte den Schlaf von Atheisten und Agnostikern, sowie den von Christen.
zum Artikel - 29.08.2020 Sportpsychologie
Studie untersuchte den Einfluss der Persönlichkeitseigenschaften Neurotizismus und Extraversion auf die sportliche Aktivität.
zum Artikel - 28.08.2020 Corona
Apps und Abstandsregeln: Warum wir Corona-Maßnahmen unterstützen oder nicht.
zum Artikel - 28.08.2020 Intelligenzforschung
Kinder, die in weniger natürlichen (weniger grünen) Umgebungen aufwachsen, zeigen eine geringere Intelligenz und mehr Verhaltensauffälligkeiten.
zum Artikel - 27.08.2020 Positive Psychologie
Verspieltheit im Erwachsenenalter: Verspieltheit lässt sich trainieren und verbessert das Wohlbefinden.
zum Artikel - 27.08.2020 Lehrer-Schüler-Beziehung
Vorurteile bei Lehrern und Lernerfolg bei Schülern – Positive Lehrerin – leistungsstarke Klasse?
zum Artikel - 27.08.2020 Sozialpsychologie
Andere beschützen ist ein intuitives Verhalten: Wie funktioniert „prosoziales“ Lernen und wie werden prosoziale Lernprozesse und Entscheidungen im Gehirn umgesetzt?
zum Artikel - 26.08.2020 Schizotypie
Menschen mit einem hohen Grad an schizotypischen Merkmalen weisen eine veränderte strukturelle und funktionelle Konnektivität des Gehirns auf.
zum Artikel - 26.08.2020 Kindesmisshandlungen
Studie macht drei Risikofaktoren für sexuellen Missbrauch in der Kindheit aus: Elterliche häusliche Gewalt, Drogensucht und psychische Erkrankungen der Eltern.
zum Artikel - 25.08.2020 Essstörungen
Forscher beobachten Wachstumsstörung bei Heranwachsenden mit Anorexia nervosa.
zum Artikel - 24.08.2020 Gehirnforschung
Was passiert im Gehirn, wenn wir eine Landkarte betrachten? Studie: Wie das Gehirn Landkarten verarbeitet
zum Artikel - 24.08.2020 Gehorsamkeit
Warum Gehorsam zu schlimmen Taten führen kann: Befehlen zu gehorchen reduziert die empathische Aktivität im Gehirn (gegenüber den Schmerzen der Opfer).
zum Artikel - 23.08.2020 Der Glaube an Wunder
Menschen, die sich in ihrer Existenz bedroht fühlen, glauben eher an Wunder.
zum Artikel - 22.08.2020 Psychotherapie
Kognitive Remediation scheint ineffektiv bei der Behandlung von Zwangsstörungen und Anorexia nervosa.
zum Artikel - 21.08.2020 Gedächtnisforschung
Wann sich Babys an Gelerntes erinnern und wann nicht.
zum Artikel - 20.08.2020 Entscheidungsfindung
Alleine lernen reicht nicht aus: Neurowissenschafter erforschen soziale Entscheidungsfindung im menschlichen Gehirn.
zum Artikel - 20.08.2020 Corona und die Psyche
Covid-19: Deutschlandweite Studie zur psychischen Belastung im Gesundheitswesen Pflegekräfte besonders betroffen.
zum Artikel - 20.08.2020 Psychose und Depression
Die Psychopathologie und die neuroanatomischen Marker der Depression in der frühen Psychose
zum Artikel - 19.08.2020 Emotionspsychologie
Viele Emotionen in der Grundschule: Wie Schulkinder und Lehrkräfte miteinander umgehen, wenn Emotionen im Spiel sind.
zum Artikel - 19.08.2020 Depression
Erhöhtes Risiko für Konsum von Cannabis bei depressiven Erwachsenen
zum Artikel - 18.08.2020 Häusliche Gewalt
Auftretenshäufigkeit, Schwere der häuslichen Gewalt durch Intimpartner während der COVID-19-Pandemie.
zum Artikel - 18.08.2020 Psychisches Trauma
Die Rolle des NTRK2-Gens: Schutzfaktor bei psychischem Trauma entdeckt.
zum Artikel - 17.08.2020 Depressionen
Folgen für die Entwicklung des Kindes bei einer mütterlichen Depression
zum Artikel - 15.08.2020 Depression
Pränatale Depression verändert die Konnektivität im Gehirn und das Verhalten des Kindes.
zum Artikel - 14.08.2020 Pareidolie
Warum das Gehirn darauf programmiert ist, Gesichter in Alltagsgegenständen zu sehen: Gesichtspareidolie nutzt Mechanismen zur Identifikation menschlicher sozialer Aufmerksamkeit.
zum Artikel - 14.08.2020 Eifersucht
Studie untersuchte, ob Eifersucht eine nützliche Funktion bei der Erhaltung von Freundschaften spielt.
zum Artikel - 13.08.2020 Musiktherapie und die Gehirnentwicklung
Frühgeborene Kinder: Kreative Musiktherapie fördert die Gehirnentwicklung.
zum Artikel - 13.08.2020 Studiengang Wirtschaftspsychologie
Trendstudiengang Wirtschaftspsychologie: Hohe Frauenquote, viele private Anbieter und kaum Standorte im Osten.
zum Artikel - 13.08.2020 Yoga gegen Angst
Wirksamkeit von Yoga vs. kognitiver Verhaltenstherapie vs. Stresstraining bei der Behandlung von generalisierten Angststörungen.
zum Artikel - 13.08.2020 Psychischer Stress / Ärger
Auswirkungen von psychischem Stress und Wut auf die diastolische Funktion bei Patienten mit Herzinsuffizienz.
zum Artikel - 12.08.2020 Depression
Patienten mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit und Depressionen erholen sich schlechter, Frauen sind doppelt so häufig depressiv.
zum Artikel - 12.08.2020 Psychische Erkrankungen
Zusammenarbeit in der Psychotherapie – Vertrauensvolle Zusammenarbeit fördert den Therapieerfolg.
zum Artikel - 11.08.2020 Posttraumatischer Stress
Studie benennt die wichtigsten Risikofaktoren für posttraumatischen Stress bei Polizeibeamten.
zum Artikel - 11.08.2020 Corona: Studie zur Einsamkeit
Wie einsam sich Deutschland während des Corona-Lockdowns fühlte.
zum Artikel - 07.08.2020 Essstörungen
Verkörperung als Paradigma für das Verständnis und den Umgang mit behandlungsresistenter Anorexia nervosa: Verortung des Selbst in der Kultur.
zum Artikel - 06.08.2020 Übergewicht und das Gehirn
Gehirnaktivität und Blutfluss im Gehirn verändern sich bei Gewichtszunahme.
zum Artikel - 06.08.2020 Depressivität, Angst und das Gehirn
Hippocampus und Amygdala: Volumen der Gehirnbereiche verändern sich, wenn man ängstlich und depressiv ist.
zum Artikel - 05.08.2020 Trauer
Studie untersuchte die neuroendokrinen Mechanismen der Trauer und des Trauerns: Veränderungen des Cortisol-Spiegels bei Trauernden.
zum Artikel - 04.08.2020 Depression
Große Studie bestätigt, dass Vitamin D das Risiko für Depressionen bei Erwachsenen nicht verringert.
zum Artikel - 04.08.2020 Kunst und die Psyche
Abstrakte Kunst ruft eine abstraktere Denkweise hervor als gegenständliche Kunst.
zum Artikel - 03.08.2020 Kindheitstrauma
Folgen von Kindheitstrauma: Vorzeitige Alterung von Gehirn und Körper
zum Artikel - 02.08.2020 Transkranielle Magnetstimulation (TMS) bei Angst
Kann transkranielle Stimulation verhindern, dass angstbesetzte Erinnerungen zurückkehren?
zum Artikel - 01.08.2020 Körperbild und Körperwahrnehmung
Studie findet Verbindung zwischen Völlegefühl und positivem Körperbild.
zum Artikel - 31.07.2020 Depression und Angst
Depressionen, Angstzustände könnten Anzeichen dafür sein, dass COVID-19 das Gehirn angreift.
zum Artikel - 31.07.2020 Beziehungsprobleme
Wie Frauen und Männer Untreue in der Partnerschaft verzeihen.
zum Artikel - 30.07.2020 Lachen gegen Stress
Wer häufiger lacht, kommt womöglich mit Stress besser zurecht.
zum Artikel - 30.07.2020 Musik und Intelligenz
Musikunterricht macht Kinder wohl doch nicht intelligenter: neue Studie.
zum Artikel - 29.07.2020 Gehirnerschütterungen und psychische Erkrankungen
Gehirnerschütterungen stehen im Zusammenhang mit einem erhöhten Risiko für die Entwicklung von psychischen und neurologischen Erkrankungen.
zum Artikel - 27.07.2020 Corona und die Psyche
Studie: Corona-Pandemie hat subjektives Wohlbefinden vieler Menschen negativ beeinflusst.
zum Artikel - 27.07.2020 Lebenszufriedenheit
Bewusstes Genießen verhilft zu einem zufriedenen Leben.
zum Artikel - 26.07.2020 Angst und das Gehirn
Ängstlichkeit als Persönlichkeitsmerkmal und Angst als Zustand befinden sich an unterschiedlichen Orten im menschlichen Gehirn.
zum Artikel - 26.07.2020 Positive Psychologie: Liebe und Glücklichsein
Findet man das Glück langfristig wirklich (nur) in der Liebe? Studie verglich subjektives Wohlgefühl von (konstant) Verheirateten und Singles.
zum Artikel - 25.07.2020 Verhalten und Gehirn
Nicht nur die Verortung im Gehirn, auch die Hirndicke und Konnektivität, hängen mit dem Verhalten zusammen.
zum Artikel - 25.07.2020 Depression
Mit Entzündung und Stress in Verbindung stehende Gene könnten bei der Entwicklung von personalisierten Behandlungen für Depressionen helfen.
zum Artikel - 24.07.2020 Sportpsychologie: Fußball
Die besten Spieler haben eine große Leidenschaft für den Fussball: Sie zeigen ein hohes Maß an Begeisterung und Engagement für diesen Sport.
zum Artikel - 23.07.2020 Kreativität
Neue Erkenntnisse zur Neurobiologie der Kreativität: Kreativität kann durch Gehirnstimulation gezielt gefördert werden.
zum Artikel - 23.07.2020 Persönlichkeitspsychologie: Narzissmus
Narzissten lernen nicht aus ihren Fehlern, weil sie glauben, dass sie keine machen.
zum Artikel - 22.07.2020 Corona: Psychische Gesundheit
Wie erlebten Senioren den Corona-Lockdown? Aktuelle Studie weist psychische Widerstandskraft älterer Menschen nach.
zum Artikel - 21.07.2020 Gehirnforschung
Neurowissenschaft: Lernen im Gehirn – Forscher beobachten Lernprozesse im Gehirn.
zum Artikel - 19.07.2020 Familienkonflikte
Studie: Familiäre Konflikte sind häufig bei Trauerfällen bzw. während des Sterbens von Angehörigen.
zum Artikel - 18.07.2020 Soziale Selbstsicherheit
Kann ein Selbstsicherheitstraining die Erfolgschancen im Dating für Männer bei Frauen erhöhen?
zum Artikel - 17.07.2020 Psychologie des Betrugs
Die Tricks der Täuscher: Forscher ergründet die Strategien und Techniken hinter Betrugsmaschen.
zum Artikel - 16.07.2020 Motivation
Wie wirkt sich eine transkutane Vagusnervstimulation auf die Motivation aus?
zum Artikel - 15.07.2020 Psychotraumata
Studie untersuchte, wie die Augen von Menschen mit PTBS auf emotionale Stimuli reagieren.
zum Artikel - 14.07.2020 Meditation und das Gehirn
Was geschieht im Gehirn, wenn man beginnt, das Meditieren zu erlernen?
zum Artikel - 14.07.2020 Psychologie des Schenkens
Wie Geschenke überreicht werden sollten: Psychologen untersuchen Reaktionen auf Geschenke, die Zeit und Geld sparen sollen.
zum Artikel - 13.07.2020 Führungspsychologie
Wer würde einen Tyrannen unterstützen? Eine Studie zu familiären Konflikten in der Adoleszenz und der Befürwortung tyrannischer impliziter Führungstheorien.
zum Artikel - 12.07.2020 Häusliche Gewalt
Studie untersuchte die Wirksamkeit psychologischer Therapien bei häuslicher Gewalt.
zum Artikel - 12.07.2020 Psychologie des Spendens
Transzendenz durch Spendenverhalten: Neue Studie zeigt, dass Menschen eher spenden, wenn sie an ihre eigene Sterblichkeit erinnert werden.
zum Artikel - 11.07.2020 Persönlichkeitspsychologie / Lebenszufriedenheit
Weder Optimisten noch Pessimisten: Falsche Erwartungen senken das psychische Wohlbefinden langfristig – Realisten leben zufriedener.
zum Artikel - 10.07.2020 Corona und die Psyche
Psychische Gesundheit von Kindern hat sich während der Corona-Pandemie verschlechtert.
zum Artikel - 10.07.2020 Persönlichkeitspsychologie – Aggression
Achtsamkeitstraining hilft Männern in der Beziehung, besser mit Verärgerung und Wut umzugehen, und weniger Gewalt anzuwenden.
zum Artikel - 09.07.2020 Depression
Kognitive Verhaltenstherapie über das Internet ist wirksamer gegen Depressionen als die direkte Behandlung, sagen Forscher.
zum Artikel - 08.07.2020 Schlaf und Psyche
Unzureichender Schlaf schadet der psychischen Gesundheit von Kindern.
zum Artikel - 07.07.2020 Psychische Erkrankungen
Studie: Analyse struktureller Anomalien im Gehirn bei sechs schweren psychischen Störungen
zum Artikel - 07.07.2020 Körperhaltung und Psyche
Auf die Haltung kommt es an: Wie sich die Körperhaltung auf Psyche und Handeln auswirkt.
zum Artikel - 07.07.2020 Beziehungspsychologie
Wissen wir tatsächlich, welche Ideale / Werte wir von einem Lebenspartner erwarten?
zum Artikel - 07.07.2020 Depression
Probiotika allein oder in Kombination mit Präbiotika können helfen, Depressionen zu lindern
zum Artikel - 03.07.2020 Zwangsstörung
Nervenbahnen unter Strom: Gezielte Hirnstimulation gegen Zwangsstörungen.
zum Artikel - 03.07.2020 Gedächtnis und Entscheidungsfindung
Gedächtnisinhalte beeinflussen Entscheidungen und diese wiederum beeinflussen Gedächtnisinhalte.
zum Artikel - 02.07.2020 Depression
Psychotherapie oder Medikamente gegen Depressionen? Pharmako- und Psychotherapie bei Depressions-Symptomen: Studie untersucht Unterschiede zwischen Therapieformen.
zum Artikel - 02.07.2020 Musikpsychologie / Persönlichkeitspsychologie
Die Fans lieben die (öffentlichten) Persönlichkeiten von Musikern ebenso sehr wie deren Musik.
zum Artikel - 02.07.2020 Angst
Studie untersuchte die Wirksamkeit von Ritualen gegen Angst; Rettungsanker: Rituale lindern Angstzustände.
zum Artikel - 02.07.2020 Furcht
Nahe Bedrohungen wecken eine primitivere Form der Furcht.
zum Artikel - 01.07.2020 Halluzinationen
Akustische Halluzinationen verwurzelt in anomaler Gehirn-Konnektivität.
zum Artikel - 01.07.2020 Depression
Neue Studie bestätigt hohe Auftretenshäufigkeit von Depressionen in der Postmenopause und weist auf Risikofaktoren.
zum Artikel - 30.06.2020 Mobbing
Hilft die emotionale Kompetenz, wenn man gemobbt wird?
zum Artikel - 29.06.2020 Sportpsychologie
Ausdruck der Emotionen im Tennis: Spontane Kopfbewegungen kennzeichnen Verlierer im Wettkampf.
zum Artikel - 28.06.2020 Denkfähigkeiten
Rekursives Denken bei Affen, Kindern, U.S.-Erwachsenen und eingeborenen Amazonasbewohnern.
zum Artikel - 26.06.2020 Hirnforschung
Forscher schauen dem Gehirn dabei zu, wie es sich Räume merkt.
zum Artikel - 26.06.2020 Konsumpsychologie / Persönlichkeitspsychologie
Wollen Sie etwas verkaufen? Nutzen Sie die Arroganz und Prahlerei der Verbraucher!
zum Artikel - 25.06.2020 Suizid
Studie stellt bei älteren Menschen erhöhtes Suizidrisiko nach Hüftfraktur fest.
zum Artikel - 23.06.2020 Hypochondrie
Kognitive Verhaltenstherapie zeigt nachhaltige Wirkung bei Hypochondern.
zum Artikel - 23.06.2020 Umweltpsychologie, ökologische Psychologie
Sich Zeit zu nehmen, um mit der Natur zu kommunizieren, verstärkt ökologische Empathie und Achtsamkeit.
zum Artikel - 23.06.2020 Neuropsychologie: Aphantasie
Erinnern, Träumen und Vorstellungskraft können bei Aphantasie beeinträchtigt sein.
zum Artikel - 21.06.2020 Erziehungspsychologie
Kinder überkontrollierender Eltern scheinen eher Probleme in Beziehungen, im Beruf zu haben.
zum Artikel - 21.06.2020 Depression
Weitere Studie kann Depressivität mit erhöhtem Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen und Mortalität verknüpfen.
zum Artikel - 20.06.2020 Neuropsychologie
Fluchen als Reaktion auf Schmerz: Studie untersuchte die schmerzlindernde Wirkung neuartiger „Fluch“-Wörter im Vergleich zu traditionellen Flüchen.
zum Artikel - 20.06.2020 Zwanghaftes Horten / ADHS
Studie findet Verbindung zwischen zwanghaftem Horten und ADHS.
zum Artikel - 18.06.2020 Denken / Gehirnforschung
Wie sich gedankliches Abschweifen im Gehirn abbildet.
zum Artikel - 18.06.2020 Schizophrenie und Suizid
Suizidrate bei Menschen mit Schizophrenie-Spektrum-Störungen 170 Mal höher; Warnzeichen
zum Artikel - 18.06.2020 Sozialpsychologie / Essverhalten
Soziale Normen können das Risiko für den Verzehr gesundheitsgefährdender Lebensmittel erhöhen.
zum Artikel - 17.06.2020 Sozialpsychologie
Neid spaltet die Gesellschaft: Eine spieltheoretische Studie zeigt, dass Neid gepaart mit Wettbewerb eine Gesellschaft in eine obere und eine untere Klasse aufspaltet.
zum Artikel - 16.06.2020 Verhaltenspsychologie
Warum man nicht vom Bürostuhl aufsteht: Auf dem Weg zu einer neuartigen Psychologie des Sitzverhaltens
zum Artikel - 16.06.2020 Albträume / Psychotraumata
Studie untersuchte die Trigger (Auslöser) für posttraumatische Albträume.
zum Artikel - 16.06.2020 Intelligenzforschung
Menschen mit einem zu geringen Geburtsgewicht haben während der gesamten Entwicklung vom Säuglings- bis zum Erwachsenenalter niedrigere IQ-Werte.
zum Artikel - 15.06.2020 Ernährungspsychologie
Studie: Vegetarier sind schlanker und weniger extrovertiert als Fleischesser.
zum Artikel - 15.06.2020 Temperament und Essverhalten
Das Temperament beeinflusst das Essverhalten von Kindern.
zum Artikel - 14.06.2020 Persönlichkeitspsychologie
Neue Studie stellt Verbindung zwischen sexueller Orientierung und Persönlichkeitsmerkmalen her.
zum Artikel - 13.06.2020 Suizid
Studie untersuchte Emotionsregulation, Familiengeschichte als Risikofaktoren für suizidales Verhalten.
zum Artikel - 12.06.2020 Persönlichkeitspsychologie
Toilettenpapier-Bevorratung könnte mit Persönlichkeitsmerkmalen in Verbindung stehen.
zum Artikel - 12.06.2020 Resilienz
Beziehung zwischen psychosozialen Stressoren und psychiatrischer Resilienz bei Überlebenden einer Katastrophe: Stimmt es, dass es uns stärker macht, was uns nicht umbringt?
zum Artikel - 11.06.2020 Halluzinationen
Halluzinationen bei Menschen mit epileptischen Anfällen können auf psychische Erkrankungen und ein erhöhtes Suizidrisiko hindeuten.
zum Artikel - 10.06.2020 Gehirnforschung
Rauschen stört den Kompass des Gehirns. Wie Orientierungsprobleme entstehen können.
zum Artikel - 10.06.2020 Psychose
Zusammenhang zwischen dem Antioxidans Glutathion in den Gehirnen von Menschen mit Psychose und dem Ansprechen auf die Behandlung.
zum Artikel - 09.06.2020 Psychosomatik / Somatoforme Störungen
Studie untersuchte das Auftreten von Haut-Psoriasis, die somatische Komorbidität und psychiatrische Erkrankungen.
zum Artikel - 08.06.2020 Negatives Denken und Demenz / Alzheimer
Repetitives negatives Denken steht im Zusammenhang mit einem erhöhten Demenzrisiko.
zum Artikel - 06.06.2020 Depression
HAM-D: Die gebräuchlichste Bewertungsskala für Depressionen wird oft nicht richtig angewendet.
zum Artikel - 06.06.2020 Psilocybin und das Gehirn
Psychedelische Droge Psilocybin dämpft das Ich-Zentrum des Gehirns.
zum Artikel - 05.06.2020 Gehirn und Sprechen
Wie das Gehirn unser Sprechen kontrolliert.
zum Artikel - 05.06.2020 Spielsucht
Psychologische Studie findet heraus, dass Rubbellose und Lotterielose spielsüchtig machen können.
zum Artikel - 04.06.2020 Posttraumatische Belastungsstörung
Die Expression bestimmter Gene kann die Anfälligkeit für eine posttraumatische Belastungsstörung beeinflussen.
zum Artikel - 03.06.2020 Emotionspsychologie
Negative Emotionen verursachen stärkere Appetitreaktionen bei emotionalen Essern.
zum Artikel - 02.06.2020 Corona und Psyche
Symptombelastung bei Depressivität verfünffacht während Corona-Kontaktbeschränkungen.
zum Artikel - 02.06.2020 Häusliche Gewalt
Häusliche Gewalt während der Corona-Pandemie: Erste große Studie zu Erfahrungen von Frauen und Kindern in Deutschland.
zum Artikel - 01.06.2020 Psychisches Wohlbefinden
Studie untersuchte die Auswirkungen wichtiger Lebensereignisse auf das psychische Wohlbefinden.
zum Artikel - 30.05.2020 Schizophrenie
Akustische Halluzinationen: Wenn der Thalamus von Schizophrenen das Ohr in die Irre führt.
zum Artikel - 29.05.2020 Sozialpsychologie
Soziale Netzwerke in Krisen: Kollektive Kommunikation und kollektives Verhalten in Gefahrensituationen – Warum soziale Netzwerke in Notfallsituationen nicht funktionieren.
zum Artikel - 28.05.2020 Häusliche Gewalt
Corona • Studie zeigt: Berichte über häusliche Gewalt nehmen zu, weil die Menschen aufgrund von COVID-19 zu Hause bleiben sollen.
zum Artikel - 28.05.2020 Psychologische Studien: Reproduzierbarkeit
Eine Analyse psychologischer Metaanalysen zeigt ein Reproduzierbarkeitsproblem.
zum Artikel - 27.05.2020 Persönlichkeitspsychologie: Einsamkeit
Studie untersuchte Alter, Geschlecht und Kultur als Faktoren für Einsamkeit.
zum Artikel - 27.05.2020 Selektives Essverhalten
Drei Verlaufsformen des selektiven Essverhaltens bei Kindern identifiziert
zum Artikel - 24.05.2020 Beziehungskonflikte in der Partnerschaft
Psychologen analysieren Verhalten nach Beziehungskonflikten: Vermeidung, Wiedergutmachen und Loslassen.
zum Artikel - 23.05.2020 Gehirnentwicklung
Die sozioökonomischen Bedingungen der Familie / das Umfeld beeinflussen die Gehirnentwicklung während des Heranwachsens unabhängig von den Genen.
zum Artikel - 23.05.2020 Berufspsychologie: Die Psyche von Polizisten
Studie untersuchte globale Prävalenz für psychische Erkrankungen und Risikofaktoren der psychischen Gesundheit bei Polizisten.
zum Artikel - 22.05.2020 Arbeitspsychologie
Manche Jobs bringen einen (buchstäblich) um! Stress, Mangel an Autonomie, Fähigkeiten können zu Depressionen, Tod führen.
zum Artikel - 21.05.2020 Psychogene Störungen
Die Wirksamkeit von kognitiver Verhaltenstherapie auf die Auswirkungen von dissoziativen Anfällen.
zum Artikel - 20.05.2020 Yoga gegen Depression
Effekte von Yoga auf depressive Symptome bei Menschen mit psychischen Störungen: eine systematische Übersicht und Meta-Analyse.
zum Artikel - 19.05.2020 Depression und Empathie
Depressive Symptome der Eltern stehen in Verbindung mit verminderter Empathie (Einfühlungsvermögen) gegenüber ihren Kindern.
zum Artikel - 17.05.2020 Corona und Psychose
Hinweise legen nahe, dass einige Menschen eine Coronavirus-verbundene Psychose entwickeln können.
zum Artikel - 16.05.2020 Essgestörtes Verhalten durch Alkoholkonsum
Drunkorexie: Symptome und frühes fehlangepasstes Essverhalten bei Frauen
zum Artikel - 16.05.2020 Autismus und Essstörungen
Autismus in der Kindheit kann das Risiko für die Entwicklung von späteren Essstörungen erhöhen.
zum Artikel - 15.05.2020 Traum und Gehirn
Das träumende Gehirn blendet selektiv die Außenwelt aus.
zum Artikel - 14.05.2020 Depression
Vergleich: Metakognitive Therapie versus Kognitive Verhaltenstherapie bei der Behandlung von depressiven Störungen
zum Artikel - 13.05.2020 Die Psyche nach Verbrennungen
Studie untersuchte die psychologischen Narben bei Kindern und Erwachsenen als Folge von Verbrennungen.
zum Artikel - 12.05.2020 Mensch und Tier
Wie der Umgang mit Fleisch von anderen Lebewesen die Psyche von Schlachtern, Fleischern und Fleischverkäufern abstumpft.
zum Artikel - 12.05.2020 Rückenmarksverletzungen und die Psyche
Studie untersuchte das Auftreten von psychischen Folgen nach Rückenmarksverletzungen.
zum Artikel - 10.05.2020 Psychische und körperliche Gesundheit
Studie bestätigt: Chronische körperliche Erkrankungen im Kindesalter stehen in Verbindung mit größerer Wahrscheinlichkeit für psychische Störungen.
zum Artikel - 10.05.2020 Medienpsychologie
Die Manipulation von Selfies ist kontraproduktiv: Studie untersuchte Selfie-Bearbeitung und die Auswirkungen auf die Psyche / Körperunzufriedenheit.
zum Artikel - 08.05.2020 Tourismuspsychologie
Studie: Touristen, die verschiedene Emotionen (‚Emodiversität‘) erleben, fühlen sich psychologisch wohler.
zum Artikel - 08.05.2020 PANS-Syndrom
Zusammenhang zwischen PANS-Syndrom und mikrostrukturellen Unterschieden in Hirnregionen entdeckt.
zum Artikel - 07.05.2020 Beziehungspsychologie
Die konsensuelle (einvernehmliche) nicht-monogame Beziehung und das sexuelle, psychologische Wohlbefinden der Beziehungspartner
zum Artikel - 06.05.2020 Gehirnforschung
Menschen im Alter von 95 Jahren und darüber zeigen eine stärkere Konnektivität (mehr Verbindungen) im Gehirn.
zum Artikel - 25.04.2020 COVID-19 und Depression
Mehr als jedes fünfte Kind in häuslicher Quarantäne berichtet über depressive Symptome.
zum Artikel - 24.04.2020 COVID-19 und die psychische Gesundheit
Psychisch Erkrankte besonders gefährdet: Erforschung der Folgen der COVID-19-Pandemie für die psychische Gesundheit
zum Artikel - 23.04.2020 Kognitionspsychologie
Zweisprachigkeit bietet keinen generellen kognitiven Nutzen gegenüber der Einsprachigkeit.
zum Artikel - 23.04.2020 Sexualpsychologie / Sozialspsychologie
Galante Ritterlichkeit: Kinder mit ‚wohlwollenden‘ sexistischen Ansichten haben wahrscheinlich auch negative sexistische Ansichten.
zum Artikel - 22.04.2020 Depression
Stimmungshomöostase: Natürliche Stimmungsregulation bei Menschen mit Depression gering oder gar nicht vorhanden.
zum Artikel - 22.04.2020 ADHS
Studie zeigt, dass Tai-Chi-basiertes Achtsamkeitstraining die Kernsymptome von ADHS bei Kindern reduziert.
zum Artikel - 21.04.2020 Alkohol und Denkvermögen
Hangover: Starker Alkoholkonsum beeinträchtigt Denkfähigkeiten wie Entscheidungsfindung, Planung und geistige Flexibilität während eines ‚Alkoholkaters‘.
zum Artikel - 20.04.2020 Psychose
Langzeitbeobachtung postpartaler Psychosen: Fast die Hälfte aller psychotischen Episoden nach der Geburt wiederholen sich nicht.
zum Artikel - 19.04.2020 Psychosomatik
Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion kann Symptome von Reizdarm-Syndrom lindern.
zum Artikel - 18.04.2020 Schizophrenie
Weitere Studie untersuchte Zusammenhang zwischen Mangel an Vitamin D und Schizophrenie bei Erwachsenen.
zum Artikel - 18.04.2020 Impulskontrollverluststörung
Trichotillomanie (pathologisches Haarausreißen): Prävalenz, geschlechtsbezogene Zusammenhänge und Komorbidität
zum Artikel - 15.04.2020 Ängste
Diagnose, Prävalenz und Auswirkungen von Nomophobie (der Angst, über das Handy nicht erreichbar zu sein) – Ein Überblick.
zum Artikel - 12.04.2020 Depression
Diagnostik, Differentialdiagnose, Einflussfaktoren, Behandlung und häufige Probleme bei der Behandlung depressiver Störungen bei Menschen mit HIV / AIDS
zum Artikel - 12.04.2020 Gesundheitspsychologie
Zusammenhang zwischen längerem Leben und der positiven Einstellung gegenüber dem Älterwerden
zum Artikel - 11.04.2020 Saisonal affektive Störung
Studie untersuchte die Wirksamkeit von Lichttherapie bei der Behandlung saisonal bedingter affektiver Störungen.
zum Artikel - 11.04.2020 Depression
Depressionen nehmen bei Übergewichtigen mit größer werdendem Body-Mass-Index zu.
zum Artikel - 10.04.2020 Selbstwertgefühl
Finanzielle Kontingenz des Selbstwertes: Warum der Wunsch nach mehr Geld einsam machen kann.
zum Artikel - 09.04.2020 Suizid
Studie legt nahe, dass Überlebende von Suizidversuchen eine schlechtere Wahrnehmung der eigenen Körpersignale haben.
zum Artikel - 08.04.2020 Gesundheitspsychologie
Bericht: Schwerwiegende Befürchtungen und Sorgen im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie.
zum Artikel - 07.04.2020 Autismus / Depression
Behandlung von Erwachsenen mit Autismus und schweren depressiven Störungen mittels transkranieller Magnetstimulation: Die Ergebnisse einer Open Label-Pilotstudie
zum Artikel - 04.04.2020 Schönheitsideale
Nicht alle Männer verherrlichen westliche Ideale der Muskulösität.
zum Artikel - 04.04.2020 Körperbild
Kann Gartenarbeit helfen, ein positives Körperbild zu entwickeln?
zum Artikel - 03.04.2020 Ernährungspsychologie
Studie untersuchte die Motive / Gründe für Vegetarismus: Gesundheit, Tierwohl, Umweltschutz.
zum Artikel - 31.03.2020 Biopsychologie
Studie untersuchte, ob Placebos psychedelische Auswirkungen auf die Psyche haben können.
zum Artikel - 28.03.2020 Stress
Vorausschauend denken und in der Gegenwart bleiben: Implikationen für die Reaktionsfähigkeit auf Alltagsstressoren.
zum Artikel - 27.03.2020 Alterspsychologie
Ältere Menschen sind generell emotional / psychisch gesünder und besser in der Lage, täglichen Versuchungen zu widerstehen.
zum Artikel - 26.03.2020 Psychose
Studie: 30 Risikofaktoren und 5 Schutzfaktoren während und nach der Schwangerschaft für Psychosen bei Kindern
zum Artikel - 25.03.2020 Gesundheitspsychologie
Die Risiken für die psychische Gesundheit von Beschäftigten im Gesundheitswesen, die COVID-19 behandeln
zum Artikel - 21.03.2020 Corona-Angst
Reaktionen auf Corona: Panik oder Vernunft?
zum Artikel - 21.03.2020 Angstpsychologie
Kindern die Corona-Angst nehmen
zum Artikel - 19.03.2020 Suizid
Medienberichte über Suizid von Prominenten verknüpft mit erhöhter Suizidrate.
zum Artikel - 18.03.2020 Alkoholismus und Suizid
Studie zeigt starken Zusammenhang zwischen Suizidälität und Alkoholproblemen.
zum Artikel - 18.03.2020 Cannabis und Psyche
Eine einzelne Dosis THC kann bei gesunden Menschen psychotische, depressive und Angstsymptome auslösen.
zum Artikel - 17.03.2020 ADHS
Niedriger mütterlicher Vitamin-D-Spiegel und das Risiko für ADHS beim Nachwuchs.
zum Artikel - 14.03.2020 Beziehungskonflikte
Frauen haben ein erhöhtes Sterblichkeitsrisiko nach dem Erleben häuslicher Gewalt.
zum Artikel - 13.03.2020 Persönlichkeitspsychologie
Studie untersuchte, welche Persönlichkeitsmerkmale vor Alzheimer schützen.
zum Artikel - 12.03.2020 Sucht
Studie untersuchte die Wirksamkeit der Anonymen Alkoholikern im Vergleich zu anderen Behandlungen.
zum Artikel - 10.03.2020 Persönlichkeitspsychologie
Sind Übungen zur Steigerung der eigenen Dankbarkeit eine effektive Selbsthilfe, und können sie die Psyche gesünder machen?
zum Artikel - 10.03.2020 Sozialpsychologie
Macht Spenden glücklich? Prosoziales Verhalten macht auf Dauer nicht glücklicher.
zum Artikel - 07.03.2020 Psychische Erschöpfung
Musik und Achtsamkeit können die Auswirkungen mentaler Erschöpfung verringern.
zum Artikel - 07.03.2020 Spielsucht
Studie untersuchte die Auswirkungen pathologischen Spielens auf die Partner von Spielsüchtigen.
zum Artikel - 06.03.2020 Stimulanzien
Koffein fördert konvergentes Denken (Problemlösungsfähigkeit), aber nicht divergentes Denken (Kreativität).
zum Artikel - 05.03.2020 Gedächtnis
Studie untersuchte die Mustervervollständigung im Gedächtnis und die Rolle der Augenbewegungen beim Erinnern.
zum Artikel - 05.03.2020 Sportsucht
Psychische Erholung und laufbedingte Verletzungen bei Freizeitläufern: Die moderierende Rolle der Leidenschaft beim Laufen oder: Wie die Laufsucht zu Verletzungsproblemen beiträgt.
zum Artikel - 04.03.2020 Persönlichkeitspsychologie
Wie sich die Einsamkeit auf die Erfahrungen am Ende des Lebens auswirkt.
zum Artikel - 04.03.2020 Beziehungspsychologie
Für bindungsängstliche Ehepartner kann ein Baby ein Rivale / ein Grund für Eifersucht sein.
zum Artikel - 03.03.2020 Oxytocin und das Gehirn
Studie untersuchte die Auswirkungen verschiedener Oxytocin-Verabreichungsformen auf das Gehirn.
zum Artikel - 03.03.2020 Quarantäne und Psyche
Eine Quarantäne kann lang anhaltende Auswirkungen auf die Psyche haben.
zum Artikel - 01.03.2020 Stress / Psychische Gesundheit
10 Minuten Sitzen oder Spazierengehen in der Natur verbessert das psychische Wohlbefinden.
zum Artikel - 01.03.2020 Beziehungspsychologie
Wie sich der Bindungsstil auf die Partnerschaft und das psychische Wohlbefinden auswirkt.
zum Artikel - 01.03.2020 Schizophrenie
Forscher entdecken zwei verschiedene neuroanatomische Subtypen der Schizophrenie anhand der Volumina der Grauen Substanz.
zum Artikel - 01.03.2020 Suizid
Der Papageno-Effekt: Suizidgefährdete Menschen können von Erzählungen über die Überwindung von Selbstmordgedanken profitieren.
zum Artikel - 29.02.2020 Drogenforschung
Eine Fallstudie über drei Personen, die eine massive Überdosis LSD eingenommen haben.
zum Artikel - 28.02.2020 Persönlichkeits-, Wirtschaftspsychologie
Arbeitsplatzunsicherheit wirkt sich negativ auf Persönlichkeit und psychische Gesundheit aus.
zum Artikel - 27.02.2020 Natur und Psyche
Verbundenheit mit der Natur macht Kinder ‚glücklicher‘
zum Artikel - 26.02.2020 Mobbing
Gemobbtwerden wegen Übergewicht erhöht Risiko für erhöhten Alkohol- und Marihuanakonsum bei Jugendlichen.
zum Artikel - 25.02.2020 Stress und Emotionen
Tägliche Stressfaktoren begünstigen Geben und Empfangen von emotionaler Unterstützung bei Erwachsenen.
zum Artikel - 24.02.2020 Allgemeine Psychologie
Warum Warten aggressiv macht, und welche Denkweise dagegen hilft.
zum Artikel - 23.02.2020 Gruppenpsychologie
Der Kontakt zwischen Gruppen sozialer Mehrheiten und Minderheiten kann sich für letztere als negativ erweisen.
zum Artikel - 22.02.2020 Depression
Studie zeigt abnormale funktionelle Konnektivität der Habenula bei unbehandelten Patienten mit klinischen Depressionen.
zum Artikel - 22.02.2020 Allgemeine Psychologie
Für ältere Menschen kann Hoffnung der Schlüssel zur Verbesserung des psychologischen und sozialen Wohlbefindens sein.
zum Artikel - 21.02.2020 Motivationspsychologie, Volitionspsychologie
Psychologen finden heraus, welche Faktoren für das Erreichen unserer Ziele wichtig sind.
zum Artikel - 20.02.2020 Achtsamkeit
Achtsamkeitsübungen wirksam gegen körperliche Schmerzen und negative Emotionen
zum Artikel - 20.02.2020 Psychose
Forschungsarbeit: Eine neue Unterteilung der Psychose in fünf Untergruppen
zum Artikel - 19.02.2020 Empathie im Gehirn
Forscher konnten zeigen, dass Empathie eher durch die Messung der Gehirnaktivität im Ruhezustand erfasst werden kann.
zum Artikel - 18.02.2020 Schizophrenie
Kann eine frühe Behandlung der Schizophrenie das Fortschreiten der Krankheit verlangsamen?
zum Artikel - 17.02.2020 Emotionen
Kann man Emotionen verlässlich am Ausdruck des Gesichts erkennen? Eher nicht.
zum Artikel - 15.02.2020 Psyche und Ernährung
Psychische Gesundheitsprobleme durch Fehlernährung?
zum Artikel - 14.02.2020 Schizophrenie
Studie kartiert subkortikale Hirnveränderungen beim 22q11.2 Deletionssyndrom: Auswirkungen von Deletionsgröße und Konvergenz mit idiopathischer neuropsychiatrischer Erkrankung
zum Artikel - 13.02.2020 Persönlichkeitspsychologie
Zusammensetzung und Diversität des Darmmikrobioms hängen mit menschlichen Persönlichkeitsmerkmalen zusammen.
zum Artikel - 12.02.2020 Psychische Störungen
Scham, Selbstidentifikation mit einer psychischen Erkrankung und die Bereitschaft Hilfe zu suchen
zum Artikel - 11.02.2020 Stress
Studie: Kann kognitive Verhaltenstherapie die Symptome von chronischem Stress wirksam reduzieren?
zum Artikel - 09.02.2020 Zwangsstörungen
Kognitive Therapie bei Zwangsstörung mit Kontrollzwängen: Eine Pilotstudie
zum Artikel - 09.02.2020 Diabetes und Psyche
Psychische Störungen und Suizidversuche treten bei Jugendlichen, jungen Erwachsenen mit Diabetes Typ 1 wesentlich höher auf.
zum Artikel - 09.02.2020 Persönlichkeitspsychologie
Der Wunsch und die Umsetzung: Persönlichkeitsveränderungen sind nicht so einfach.
zum Artikel - 09.02.2020 Depression
Pharmakologische, psychologische Therapien und nicht-invasive Hirnstimulation zur Behandlung von Depressionen nach Schlaganfall
zum Artikel - 08.02.2020 Schlaf und Psyche
Die psychische Gesundheit von Kindern wird durch die Schlafdauer beeinflusst.
zum Artikel - 08.02.2020 Posttraumatische Belastungsstörungen
Studie: Arbeitsplatzbedingte posttraumatische Belastungssymptome bei Geburtshelfern und Gynäkologen
zum Artikel - 08.02.2020 Selbstverletzendes Verhalten
Die Auswirkungen positiver und negativer Einstellungen zum eigenen selbstverletzenden Verhalten
zum Artikel - 06.02.2020 Emotionspsychologie
Emotionsregulation und Immunfunktion während der Trauer: Expressive Unterdrückung und kognitive Neubewertung und das Immunsystem bei trauernden Menschen
zum Artikel - 06.02.2020 Suizid
Erhöhtes Suizidrisiko bei Krankenpflegern und Krankenschwestern
zum Artikel - 05.02.2020 Bipolare Störung
Lichttherapie versus Placebo: Studie überprüft Wirksamkeit bei Menschen mit bipolarer Störung.
zum Artikel - 05.02.2020 Persönlichkeitspsychologie
Achtsamkeitsmeditation: Perfektionisten können von bestimmten Meditationsstrategien profitieren.
zum Artikel - 04.02.2020 Neurologische Erkrankungen / Suizid
Neurologische Erkrankungen sind mit erhöhten Suizidraten verbunden.
zum Artikel - 04.02.2020 Gedächtnisforschung / Persönlichkeitspsychologie
Selektive Erinnerung fördert die Selbstüberschätzung.
zum Artikel - 04.02.2020 Depression
Forscher zeigen Verbindung zwischen Linderung der Depressionssymptome, Yoga und dem Neurotransmitter GABA.
zum Artikel - 04.02.2020 Autismus
Psychische und soziale Probleme für autistische Mütter: Mütter mit Autismus entwickeln mit höherer Wahrscheinlichkeit postpartale Depressionen.
zum Artikel - 03.02.2020 Entscheidungsfindung
Bei komplexen Entscheidungen gilt: Aus viel mach zwei
zum Artikel - 03.02.2020 Häusliche Gewalt
Der psychische Tribut gestörter Beziehungen: Angst und Depression
zum Artikel - 03.02.2020 Alkohol und Depression
Psychologische Faktoren, die das gleichzeitige Auftreten von Alkoholismus und Depression vorhersagen
zum Artikel - 02.02.2020 Sozialpsychologie
Manchmal lügen Menschen in dem Bemühen, nicht unehrlich zu erscheinen.
zum Artikel - 01.02.2020 Arthritis und die Psyche
Psychische Störungen (Ängstlichkeit und Depressionen) häufig bei rheumatoider Arthritis
zum Artikel - 01.02.2020 Bipolare Störung
Auswirkungen von Familien-fokussierter Therapie im Vergleich zur Standardbehandlung bei symptomatischen Heranwachsenden mit hohem Risiko für eine bipolare Störung.
zum Artikel - 31.01.2020 Sport und Stimmung
Sport mit hoher bzw. niedriger Intensität beeinflusst die Gehirnfunktionen und die Stimmung unterschiedlich.
zum Artikel - 30.01.2020 Angst
Was die Angst kleiner macht: Bloße Anwesenheit anderer Menschen verringert Angst
zum Artikel - 30.01.2020 Psyche am Arbeitsplatz
Psychosozialen Risiken im Betrieb wirksam begegnen.
zum Artikel - 30.01.2020 Sport / Essstörungen
Exzessives Sporttreiben bei Essstörungen: psychologische Mechanismen entschlüsselt.
zum Artikel - 30.01.2020 Achtsamkeit
Motivierende Aspekte von Achtsamkeit im alltäglichen Leben.
zum Artikel - 29.01.2020 Gehirngesundheit
Das Gehirn braucht möglicherweise Eisen für eine gesunde kognitive Entwicklung.
zum Artikel - 29.01.2020 Essstörungen
Auftretenshäufigkeit von Sportsucht bei Erwachsenen mit und ohne Essstörungen
zum Artikel - 28.01.2020 Gehirngesundheit
Walnüsse verlangsamen möglicherweise den kognitiven Rückgang bei gefährdeten älteren Menschen.
zum Artikel - 28.01.2020 Depression
Vergleich von kurzen versus langen Pulsbreiten tiefer Hirnstumulation bei behandlungsresistenter Depression
zum Artikel - 25.01.2020 Angststörungen
Studie zeigt Ungleichgewicht zwischen Serotonin und Dopamin im Gehirn von Menschen mit sozialer Phobie.
zum Artikel - 24.01.2020 Gehirnforschung
‚Ist körperliche Fitness gut für den Kopf?‘
zum Artikel - 24.01.2020 Körper und Psyche
Stigma der Gesichtslähmung fordert psychischen Tribut, besonders wenn sie später im Leben auftritt.
zum Artikel - 23.01.2020 Nikotinsucht
Neue Studie unterstützt Allen Carrs Easyway (‚Endlich Nichtraucher‘) Methode zur Raucherentwöhnung.
zum Artikel - 23.01.2020 Spiritualität
Transformative Erfahrung und soziale Verbundenheit ermöglichen die stimmungsaufhellende Wirkung von Psychedelika in naturnahen Umgebungen.
zum Artikel - 23.01.2020 Emotionspsychologie / Psychische Gesundheit
Greift die DSM-5-Diagnose Trauerstörung auch bei manchen Haltern verstorbener Haustiere?
zum Artikel - 22.01.2020 Borderline-Persönlichkeitsstörung
Vorverurteilung von PatientInnen mit einer Persönlichkeitsstörung vom Borderline-Typ nachgewiesen
zum Artikel - 22.01.2020 Moralpsychologie
Wer würde einen Menschen opfern, um fünf zu retten? – Weltweite Unterschiede bei moralischen Entscheidungen
zum Artikel - 22.01.2020 Konzentration
Konzentrierter zuhören mit geschlossenen Augen?
zum Artikel - 22.01.2020 Depression
Zusammenhang zwischen mütterlicher Depression und Neurodermitis bei Kindern und Jugendlichen
zum Artikel - 20.01.2020 Biologische Psychologie / Kunstpsychologie
Kunst spricht für sich und lässt Herzen schneller schlagen – Psychophysiologische Reaktionen auf Kunst
zum Artikel - 19.01.2020 Gehirnentwicklung
Gewalt und Widrigkeiten im frühen Leben können das Gehirn verändern.
zum Artikel - 19.01.2020 Suizid
Studie zu lebenslangen Suizidfaktoren und denen in verschiedenen Lebensphasen
zum Artikel - 19.01.2020 Social Media
Gestörtes Nutzungsverhalten der Social-Media-Plattformen von Facebook: Zur Rolle von Persönlichkeit, Impulsivität und sozialen Ängsten
zum Artikel - 18.01.2020 Emotionspsychologie
Das Vortäuschen von Emotionen am Arbeitsplatz schadet mehr als es nützt.
zum Artikel - 17.01.2020 Gehirnforschung
Wie das Gehirn Ereignisse vorhersagt
zum Artikel - 16.01.2020 Gerontopsychologie
Schädliche Auswirkungen von Altersdiskriminierung auf die körperliche und psychische Gesundheit älterer Menschen
zum Artikel - 15.01.2020 Verhaltenstherapie
Verhaltenstherapie sollte erster Schritt für Männer mit überaktiver Blase sein.
zum Artikel - 14.01.2020 Schizophrenie
Neue Studie findet Hinweise auf synaptische Dysfunktion im Gehirn bei Schizophrenie.
zum Artikel - 14.01.2020 Intelligenzforschung
Flammschutzmittel und Pestizide überholen Schwermetalle als größte Verursacher von IQ-Verlusten.
zum Artikel - 13.01.2020 Entscheidungsfindung
Abtreibung: War / ist es die richtige Entscheidung?
zum Artikel - 12.01.2020 Depression
Studie stellt Zusammenhang zwischen dem Essen von Bananen und depressiven Symptomen fest.
zum Artikel - 11.01.2020 Sozialpsychologie
Hikikomori: Neue Definition hilft, extreme soziale Isolation zu erkennen und zu behandeln.
zum Artikel - 10.01.2020 Sozialpsychologie / Persönlichkeitspsychologie
Qualitative Untersuchung zur Einsamkeit in Seniorenwohnanlagen: die Bedeutung von Weisheit und anderen Bewältigungsstrategien
zum Artikel - 10.01.2020 Süchte
Traurigkeit – wohl aber nicht andere negative Emotionen – verstärken das Craving des Rauchers.
zum Artikel - 09.01.2020 Spielsucht
Pathologisches Spielen und komorbide Verhaltenssüchte: Demographische, klinische und persönlichkeitsbedingte Verbindungen
zum Artikel - 09.01.2020 Depression
Eine weitere Studie konnte Rauchen mit Depressivität und psychischen Gesundheitsproblemen verknüpfen.
zum Artikel - 08.01.2020 Depression
Können Haustiere vor Depression schützen? Haustierhaltung und Depressionssymptome: Eine prospektive Studie mit älteren Menschen
zum Artikel - 07.01.2020 Schizophrenie
Verbindung zwischen Exposition gegenüber Luftverschmutzung im Kindesalter und Entwicklung von Schizophrenie
zum Artikel - 07.01.2020 Musik-/Emotionspsychologie
Musik kann 13 Schlüsselemotionen hervorrufen.
zum Artikel - 06.01.2020 Glücksforschung
Das Streben nach Glück kann depressiv machen – zumindest wenn man aus bestimmten Kulturen kommt.
zum Artikel - 04.01.2020 Psychische Gesundheit
Wie die Ernährung die psychische Gesundheit beeinflusst: Was sind die Erkenntnisse?
zum Artikel - 04.01.2020 Arthritis und die Psyche
Auftreten und Charakteristika von Belastungen der Psyche und Depressivität bei Menschen mit Arthritis
zum Artikel - 31.12.2019 Alzheimer-Krankheit
Was kommt zuerst, Beta-Amyloid-Plaques oder Gedächtnis- und Denkprobleme?
zum Artikel - 29.12.2019 Depression
Wirkung von Crocus Sativus L. (Safran) versus Sertralin auf die Depressionssymptome bei älteren Menschen mit schweren depressiven Störungen
zum Artikel - 29.12.2019 Forensische / Aussagenpsychologie
Hilft Schlaf, sich zu erinnern? Möglicherweise nicht den Augenzeugen.
zum Artikel - 28.12.2019 Gehirnforschung
Langfristige Gehirnveränderungen bei Boxern, Mixed-Martial-Arts Kämpfern mit wiederholt erlittenen Kopfschlägen
zum Artikel - 26.12.2019 Psychische Gesundheit
Luftverschmutzung (Feinstaub) Exposition und Verbindungen mit Depressionen, Angststörungen, bipolarer Störung, Psychose und Suizidrisiko.
zum Artikel - 26.12.2019 Angststörungen
Kognitive Verhaltenstherapie gegen soziale Phobie könnte einen schützenden Effekt auf Zellen haben.
zum Artikel - 26.12.2019 Borderline-Persönlichkeitsstörung
Mobbing und Kindheitstraumata als prädiktive Faktoren für suizidales Verhalten bei Borderline-Störung
zum Artikel - 25.12.2019 Psychosomatik
Achtsamkeitstraining kann helfen, den Blutdruck zu senken, indem es Selbstregulation, Aufmerksamkeitskontrolle, Emotionsregulation und Selbstwahrnehmung verbessert.
zum Artikel - 24.12.2019 Depression u. Alkohol
Trinkt man Alkohol, weil man depressiv ist – oder wird man aufgrund des Alkoholkonsums depressiv?
zum Artikel - 23.12.2019 Angststörung
Computergestütztes Aufmerksamkeitstraining bei Kindern und Jugendlichen mit behandlungsresistenten Angststörungen
zum Artikel - 22.12.2019 Depression
Die Wirkung von Probiotika auf depressive Symptome: Eine Metaananalyse
zum Artikel - 21.12.2019 Posttraumatische Belastungsstörung
Was ist bei der Behandlung von posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS) wirksamer: Medikamente (SSRI) oder Psychotherapie?
zum Artikel - 20.12.2019 Allgemeine Psychologie
Lügenhäufigkeit, Lügencharakteristika und Strategien von ‚guten‘ Lügnern
zum Artikel - 19.12.2019 Entwicklungspsychologie
Kritik an Replikationsstudie – Marshmallow-Test doch bestätigt
zum Artikel - 19.12.2019 Psychische Gesundheit
Studie zeigt: Psychisch gesünder dank Rente.
zum Artikel - 18.12.2019 Gesundheitspsychologie
Einstellung gegenüber Impfungen: Immun gegen Informationen
zum Artikel - 18.12.2019 Psychotherapie
Kognitive Verhaltenstherapie wirkt sich auf Hirnaktivität aus.
zum Artikel - 17.12.2019 Psychose
Langzeit-Veränderungen der kognitiven Funktionen bei Menschen mit psychotischen Störungen
zum Artikel - 14.12.2019 Positive Psychologie
Lebenssinn verbunden (je nach Alter) mit Gesundheit und psychischem Wohlbefinden
zum Artikel - 14.12.2019 Depression
Risikowahrnehmung: Studie zeigt schnelle Zunahme des Cannabiskonsums bei Menschen mit Depressionen
zum Artikel - 12.12.2019 Gehirnforschung / Yoga
Die Auswirkungen von Yoga auf die Gehirngesundheit
zum Artikel - 11.12.2019 Persönlichkeitspsychologie
Studie untersuchte Langzeitveränderungen / Unterschiede im Narzissmus von der Jugend bis zum älteren Erwachsenenalter.
zum Artikel - 10.12.2019 Suizid
Suizid-Risikofaktoren bei Männern und Frauen
zum Artikel - 09.12.2019 Gehirnforschung
Wahrnehmung und Handlung sind eng im Gehirn verknüpft.
zum Artikel - 09.12.2019 Musik & Gehirn
Wie Schlagzeugspielen das Gehirn verändert
zum Artikel - 08.12.2019 Rauchen / Depressionen
Vaping: Studie zeigt Zusammenhang zwischen Nutzung von E-Zigaretten und Depressionen.
zum Artikel - 07.12.2019 Hirnforschung / Depression
Neurowissenschaftler beobachten gestörte Integrität der Blut-Hirn-Schranke.
zum Artikel - 07.12.2019 Depression
Depressive Symptome des Arztes sind mit einem höheren Risiko für Behandlungsfehler verbunden.
zum Artikel - 06.12.2019 Gewalt
Häusliche Gewalt zwischen Beziehungspartnern und das Risiko für die Entwicklung von Fibromyalgie und chronischem Erschöpfungssyndrom
zum Artikel - 05.12.2019 Mobbing
Mobben erhöht das Risiko für psychische Störungen – und umgekehrt.
zum Artikel - 05.12.2019 Depression
Lungenkrebspatienten: Zusammenhang zwischen Schwere der Depressionen, Angststörung, Schmerzen und psychosoziale Probleme.
zum Artikel - 04.12.2019 ADHS
Exposition gegenüber Tabakrauch in der frühen Kindheit steht im Zusammenhang mit ADHS-Symptomen Hyperaktivität und Verhaltensproblemen.
zum Artikel - 04.12.2019 Essstörungen
Nutzung von Social Media und gestörtes Essverhalten bei jungen Heranwachsenden
zum Artikel - 03.12.2019 Depression & Suizid
Der Einfluss von Antidepressiva auf die Gedanken an Suizid bei Menschen mit Depressionen
zum Artikel - 02.12.2019 Essstörungen
Erste Studien untersuchten Auftreten von ‚Chewing an Spitting‘ Essverhalten.
zum Artikel - 02.12.2019 Suizid
Netzwerke im Gehirn, die eine entscheidende Rolle bei Suizidgedanken und -versuchen spielen könnten.
zum Artikel - 30.11.2019 Kommunikationspsychologie
Psychologische Studie untersuchte den mentalen Zustand, in dem man eher etwas preisgibt, was man normalerweise verbergen möchte.
zum Artikel - 27.11.2019 Sportpsychologie
Kinästhetische Imagination: Mentale Übung kann die Putt-Performance von Golfern verbessern.
zum Artikel - 25.11.2019 Traumforschung
Wie unsere Träume uns darauf vorbereiten, uns unseren Ängsten zu stellen.
zum Artikel - 21.11.2019 Kunstpsychologie
Die Schönheit von Kunstwerken liegt im voreingenommenen Auge des Betrachters.
zum Artikel - 20.11.2019 Mobbing
(Cyber-)Bullying: Eine Frage der Gerechtigkeit
zum Artikel - 20.11.2019 Bipolare Störung
Bei Menschen mit bipolarer affektiver Störung signalisiert Entzündung kognitive Defizite.
zum Artikel - 19.11.2019 Persönlichkeitsstörungen
Borderline-Persönlichkeitsstörung hat eine besonders starke Verbindung mit Kindheitstraumata.
zum Artikel - 17.11.2019 Nikotinabhängigkeit
Studie bringt Nachweis, dass Tabakrauchen das Risiko für Depressionen und Schizophrenie erhöht.
zum Artikel - 16.11.2019 Rechtspsychologie
Kommen psychisch Kranke eher ins Gefängnis?
zum Artikel - 15.11.2019 Schizophrenie u. Intelligenz
Geringere Schulintelligenz, Familiengeschichte verbunden mit behandlungsresistenter Schizophrenie
zum Artikel - 14.11.2019 Drogenabhängigkeit
Auswirkung von Legalisation auf das Auftreten von Cannabisabhängigkeit
zum Artikel - 13.11.2019 Yoga und die Psyche
Die Auswirkungen von Iyengar Yoga auf Depressions- und andere psychische Symptome
zum Artikel - 12.11.2019 Sportpsychologie
E-Sportspieler stehen unter dem gleichen psychologischen Druck wie Profisportler.
zum Artikel - 11.11.2019 Angst und Sucht
Zusammenhang zwischen generalisierter Angststörung in jungen Jahren und späteren problematischen Alkoholkonsum
zum Artikel - 10.11.2019 Selbstverletzendes Verhalten
Langzeitstudie zu nicht-tödlichen Selbstverletzungen: Erhöhtes Suizidrisiko nach Krankenhausentlassung
zum Artikel - 09.11.2019 Depression
Depressive MS-Patienten leiden früher unter belastenden Symptomen.
zum Artikel - 08.11.2019 Religionspsychologie
Der Einfluss der mittelalterlichen katholischen Kirche auf die Psychologie der westlichen, industrialisierten Gesellschaften
zum Artikel - 07.11.2019 Essstörungen
Normales Körpergewicht kann Anorexie bei Heranwachsenden verdecken
zum Artikel - 06.11.2019 Medienpsychologie
Studie bezweifelt, dass Gewalt-Videospiele gewalttätiges Verhalten zur Folge haben.
zum Artikel - 06.11.2019 Depression
Studie untersuchte Depressionen im letzten Lebensjahr.
zum Artikel - 05.11.2019 Angst
Überängstlich durch zu wenig Schlaf: Tiefschlaf kann das ängstliche Gehirn neu ordnen.
zum Artikel - 04.11.2019 Depressionen
Safran ergänzt wirksam die Behandlung mit Antidepressiva.
zum Artikel - 04.11.2019 Depression
Fischöl-Kapseln helfen nicht gegen Angst und Depression.
zum Artikel - 03.11.2019 Psychische Gesundheit
Depressionen, Suizidgedanken und Stress bei Patienten mit chronischem Hautjucken
zum Artikel - 02.11.2019 Rechtspsychologie
Eine Analyse der Mobilitätsmuster bei Sexualmorden
zum Artikel - 02.11.2019 Kriminalpsychologie
Das Mobilitätsdreieck: Die Mobilitätsmuster von Sexualstraftätern, die Rolle von individuellen und Umgebungsfaktoren
zum Artikel - 01.11.2019 PTBS / Essstörung
Zusammenhang zwischen Binge-Eating-Symptomen und posttraumatischer Belastungsstörung
zum Artikel - 31.10.2019 Depression
Gibt es eine direkte Verbindung zwischen Inflammation und depressiven Symptomen?
zum Artikel - 31.10.2019 Kriminalpsychologie
Erhöht sich die Kriminalität, gibt es mehr Verbrechen bei Vollmond?
zum Artikel - 30.10.2019 Persönlichkeitsstörungen
Erwachsene mit Borderline-Persönlichkeitsstörung haben ein erhöhtes Risiko für Herzinfarkte.
zum Artikel - 29.10.2019 Persönlichkeitspsychologie
Grandioser Narzissmus kann Stressbelastung senken und die Wahrscheinlichkeit für Depressionen verringern.
zum Artikel - 28.10.2019 Psychotraumata
Psychosomatik: Stressbedingte Störungen sind mit einem späteren Risiko für schwere Infektionen verbunden.
zum Artikel - 27.10.2019 Schizophrenie
Risikofaktor für Entwicklung von Schizophrenie: Einkommen der Eltern und die Einkommensveränderungen im Kindesalter
zum Artikel - 26.10.2019 Psychische Störungen
Mortalität: Psychisch Erkrankte sterben viele Jahre früher.
zum Artikel - 25.10.2019 Gehirnforschung: Übergewicht
Zusammenhang zwischen Übergewicht bei Kindern und strukturellen Unterschieden in wichtigen Hirnregionen
zum Artikel - 24.10.2019 Depressionen
Eine randomisierte kontrollierte Studie zur metakognitiven Therapie bei Depressionen: Analyse des 1-Jahres-Follow-up.
zum Artikel - 24.10.2019 Persönlichkeitspsychologie
Drei Formen der Arroganz: Eine weitangelegte Umfrage und ein Rahmen für die Forschung: Ein Psychologenteam bietet eine der ersten umfassenden Literaturrecherchen zum Persönlichkeitsmerkmal Arroganz.
zum Artikel - 23.10.2019 Online-Spielsucht
Eskapismus (Wirklichkeitsflucht): Ein starker Prädiktor für eine Online-Spiel-Abhängigkeit bei E-Sport-Profis und Freizeitspielern
zum Artikel - 22.10.2019 Lernpsychologie
Menschen mit geringem Selbstbewusstsein lernen eher nicht dadurch, dass sie Fehler machen.
zum Artikel - 21.10.2019 Psychotrauma
Eine Ruhephase könnte bei der Linderung von PTBS-Symptomen (intrusive Erinnerungen) helfen.
zum Artikel - 20.10.2019 Psychische Erkrankungen
Fieberkrämpfe erhöhen das Risiko für die Entwicklung von neurologischen und psychischen Erkrankungen.
zum Artikel - 20.10.2019 Persönlichkeitspsychologie
Neue Studie widerlegt den Mythos, dass Einzelkinder narzisstischer sind als Kinder mit Geschwistern.
zum Artikel - 20.10.2019 Posttrauma
Große Studie zeigt, dass PTBS eine starke genetische Komponente hat.
zum Artikel - 19.10.2019 Schizophrenie
Exom-Sequenzierung der DNA von 25.000 Schizophrenen ergibt 10 Risiko-Gene.
zum Artikel - 19.10.2019 Essstörungen
Bulimia nervosa erhöht das Risiko für Herz-Kreislauf-Krankheiten.
zum Artikel - 18.10.2019 Sozialpsychologie
Macht Hunger egoistisch? Ist jemand, der hungrig ist, wirklich so sehr auf seine eigenen Interessen bedacht, wie einige psychologische Studien und Befunde nahelegen?
zum Artikel - 18.10.2019 Allgemeine Psychologie
Gezielte Gedächtnisreaktivierung während des Schlafes verbessert die Problemlösung am nächsten Tag.
zum Artikel - 17.10.2019 Persönlichkeitspsychologie
Persönlichkeitsprofile und ihr Zusammenhang mit dem Drogenkonsum junger Menschen
zum Artikel - 16.10.2019 Gedächtnis
Studie: Luftverschmutzung geht einher mit einer schlechteren Gedächtnisleistung
zum Artikel - 16.10.2019 Psychosomatik
PTBS verdoppelt nahezu das Infektionsrisiko.
zum Artikel - 15.10.2019 Suizid
Gehirnscans könnten Hinweise auf Suizidrisiko geben.
zum Artikel - 15.10.2019 Kognitionspsychologie
Menschen achten mehr auf Reize, die sie mit Gefahren verbinden.
zum Artikel - 14.10.2019 Kommunikationspsychologie / Wirtschaftspsychologie
Verhandlungstaktik: Angebote sind attraktiver als Forderungen.
zum Artikel - 14.10.2019 Konsumpsychologie
Luxus-Konsumgüter lassen sich wortwörtlich besser in ‚coolen‘ Geschäften verkaufen.
zum Artikel - 14.10.2019 Gehirnforschung
Regelmäßiges Teetrinken verändert die Leistungsfähigkeit des Gehirns.
zum Artikel - 13.10.2019 Sozialpsychologie
Unter Zeitdruck sagen uns andere, was wir hören wollen – sie reagieren „sozial erwünscht“.
zum Artikel - 12.10.2019 Depression
Atopische Ekzeme bei Kleinkindern können zu Depressionen bei den Eltern führen.
zum Artikel - 11.10.2019 Intelligenzforschung
Geringer Intelligenzquotient (IQ) verbunden mit dem Suizidrisiko im späteren Leben
zum Artikel - 11.10.2019 Musikpsychologie
Ist die Musikwahrnehmung angeboren oder erworben?
zum Artikel - 10.10.2019 Depression
Ernährungsumstellung verringert Depressionssymptome nach kurzer Zeit.
zum Artikel - 09.10.2019 Mobbing
Kinder, die von Freunden und Geschwistern gemobbt werden, haben eher Suizidgedanken Anfang zwanzig.
zum Artikel - 08.10.2019 Psychiatrische Erkrankungen
Umfrage: Viele nehmen Menschen mit psychischen Erkrankungen als gefährlich wahr.
zum Artikel - 07.10.2019 Medienpsychologie
Wie Internet-Stars mit Jugendlichen zu Ernährung und Bewegung kommunizieren. Studie der Uni Witten/Herdecke räumt auf mit dem Märchen von Freundschaft, Schönheit und Glück.
zum Artikel - 07.10.2019 Wirtschaftspsychologie
Geschlechterunterschiede bei der Sabotage: die Rolle von Unsicherheit und Überzeugungen: Männer sehen die Welt stärker wettbewerbsorientiert
zum Artikel - 07.10.2019 Moralpsychologie
Verbrechen begangen? Sollten Angehörige den Täter beschützen oder bestrafen?
zum Artikel - 06.10.2019 Persönlichkeitspsychologie
Sind negative Kindheitserfahrungen mit Defiziten bei der Selbstbeherrschung verbunden?
zum Artikel - 05.10.2019 Gesundheitspsychologie
Das Leben an der Meeresküste tut der Psyche gut.
zum Artikel - 04.10.2019 Depression
Langzeit-Wirksamkeit von THS bei schwerer behandlungsresistenter Depression
zum Artikel - 04.10.2019 Psychotrauma
Symptome von posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS) sind mit einem erhöhten Risiko für Eierstockkrebs (Ovarialkarzinom) verbunden.
zum Artikel - 03.10.2019 Emotionspsychologie / Konsumpsychologie
Auswirkungen anthropomorphen Denkens auf Emotionsregulation und Konsum
zum Artikel - 02.10.2019 Allgemeine Psychologie
Von ihren Eltern belogene Kinder lügen häufiger im Erwachsenenleben.
zum Artikel - 01.10.2019 Medienpsychologie / Psychische Erkrankungen
Was kommt zuerst: Smartphone-Abhängigkeit oder Depression?
zum Artikel - 30.09.2019 Religionspsychologie
Psychologie der Anziehungskraft religiöser Gottheiten und fiktionaler Helden
zum Artikel - 28.09.2019 Kommunikationspsychologie
Psychologie-Studie: Überzeugender durch den richtigen Einsatz der Stimme.
zum Artikel - 28.09.2019 Kindesmisshandlung
Misshandelte oder vernachlässigte Kinder entwickeln mit höherer Wahrscheinlichkeit schwere Störungen der Psyche.
zum Artikel - 27.09.2019 Persönlichkeitspsychologie / Gesundheitspsychologie
Zusammenhang zwischen Optimismus und geringerem Risiko für Herzerkrankungen, längerer Lebenserwartung
zum Artikel - 25.09.2019 Psychische Gesundheit
Studien verbinden Luftverschmutzung mit der Gesundheit der Psyche von Kindern
zum Artikel - 24.09.2019 Psychosomatik
Die eigenen Gefühle / Emotionen zu unterdrücken könnte zu einem erhöhten Schlaganfallrisiko führen.
zum Artikel - 24.09.2019 Psychische Probleme
Hochstapler-Syndrom: Häufigkeit und Coping (Bewältigungsstrategien)
zum Artikel - 21.09.2019 Positive Psychologie
Erfolgsmaterialismus versus Glücksmaterialismus in Bezug auf gegenwärtige und zukünftige Lebenszufriedenheit
zum Artikel - 20.09.2019 Sportpsychologie / Persönlichkeitspsychologie
Zusammenhang zwischen Persönlichkeitsmerkmal und Trainingshäufigkeit / Erreichung sportlicher Ziele
zum Artikel - 19.09.2019 Sozialpsychologie
Drei Gesichter der Jugend-Popularität: gefürchtet werden, geliebt werden, und gefürchtet und geliebt werden
zum Artikel - 18.09.2019 Kognitive Psychologie
Unehrliches Verhalten verringert Empathie – die Fähigkeit, die Emotionen anderer Menschen zu lesen.
zum Artikel - 18.09.2019 Sozialpsychologie / Wirtschaftspsychologie
Je mehr man hat, desto mehr will man? Höhere soziale Schicht und Verlangen nach Reichtum und Status.
zum Artikel - 17.09.2019 Rechtspsychologie
Zusammenhänge zwischen psychischen Problemen, negativen Erfahrungen im Kindesalter, sozialer Unterstützung und Resilienz bei inhaftierten Männern
zum Artikel - 17.09.2019 Psychose
Das relationale Gedächtnis bei der Psychose im Frühstadium
zum Artikel - 16.09.2019 Biologische / Allgemeine Psychologie
Psychologen empfehlen: Treffen Sie keine wichtigen Entscheidungen auf nüchternen Magen.
zum Artikel - 16.09.2019 Sozialpsychologie
Kinder: Rache kommt vor Belohnung
zum Artikel - 15.09.2019 Gesundheitspsychologie
Die Wirksamkeit und Sicherheit von Nahrungsergänzungsmitteln bei der Behandlung von psychischen Störungen
zum Artikel - 14.09.2019 Rechtspsychologie
Emotionale Vergewaltigungsopfer werden als glaubwürdiger empfunden.
zum Artikel - 13.09.2019 Gehirngesundheit
Studie zeigt, dass das Trinken von Tee die Gehirngesundheit verbessert.
zum Artikel - 12.09.2019 Gewalt
Luftverschmutzung verbunden mit Zunahme von gewalttätigem kriminellen Verhalten
zum Artikel - 12.09.2019 Suizid
Studie zeigt Ausmaß der Selbstmorde durch Pestizidvergiftung.
zum Artikel - 11.09.2019 Persönlichkeitspsychologie
Studie folgte Narzissten vom jungen Erwachsenenalter bis zu den mittleren Lebensjahren.
zum Artikel - 10.09.2019 Smartphone-Sucht
Bestimmte Persönlichkeitsmerkmale gehen mit einem erhöhten Risiko für die Entwicklung einer Nomophobie einher.
zum Artikel - 09.09.2019 Hirnforschung
Wie sich Musik durch das Gehirn bewegt.
zum Artikel - 08.09.2019 Gesundheitspsychologie
Resilienz schützt schwangere Frauen vor negativen Auswirkungen von Stress.
zum Artikel - 08.09.2019 Medienpsychologie
Digital Detox: Der Effekt der Abstinenz von Smartphones auf Stimmung, Angst und Craving.
zum Artikel - 08.09.2019 Psychotraumata
Ein Drittel der auf eine Intensivstation wegen Sepsis aufgenommenen Kinder zeigen Jahre später Symptome einer posttraumatischen Belastungsstörung.
zum Artikel - 08.09.2019 Zwangsstörungen
Tiefe transkranielle Magnetstimulation lindert Symptome von Zwangsstörungen.
zum Artikel - 07.09.2019 Depression
Klinische depressive Störungen scheinen für die Entstehung schwerer körperlicher Erkrankungen mitverantwortlich zu sein.
zum Artikel - 07.09.2019 Online-Spielsucht
Persönlichkeit und Motivation im Zusammenhang mit Internetspielsucht
zum Artikel - 07.09.2019 Gesundheitspsychologie
Adipositas und psychosoziales Wohlbefinden bei Krebspatienten
zum Artikel - 06.09.2019 Persönlichkeitspsychologie
Narzissten nutzen im geringeren Maße wichtige Denkprozesse, um fundierte Entscheidungen zu treffen.
zum Artikel - 06.09.2019 Preispsychologie
Viele Verbraucher stützen sich auf den Preis, um die Qualität eines Produkts zu bestimmen.
zum Artikel - 05.09.2019 Körper und Psyche
Studie: Frauen haben ein erhöhtes Risiko für Depressionen und Angstzustände nach einer Hysterektomie.
zum Artikel - 05.09.2019 Psychosomatik
Nutzen von kognitiver Verhaltenstherapie bei RDS hält 2 Jahre nach der Behandlung an.
zum Artikel - 03.09.2019 Schizophrenie
Die neurobiologischen Mechanismen der Schizophrenie könnten vom Geschlecht abhängen.
zum Artikel - 31.08.2019 Stress
Elterlicher Burnout kann zu schädlichen Folgen für Eltern und Kind führen.
zum Artikel - 31.08.2019 Medienpsychologie
Technikstress durch soziale Medien kann zu Social-Media-Sucht führen
zum Artikel - 30.08.2019 Depression
Übermäßiges Körperfett erhöht das Risiko für eine Depression.
zum Artikel - 29.08.2019 Persönlichkeitsstörungen
Studie entdeckt abnorme Expression von Genen bei Psychopathen.
zum Artikel - 28.08.2019 Persönlichkeitspsychologie
Studie: Psychiatrische Erkrankungen gehen mit erhöhter Impulsivität einher.
zum Artikel - 27.08.2019 Suizid
Welche Behandlungen wirken am besten bei der Prävention von Suizid?
zum Artikel - 25.08.2019 Psychische Probleme / Suizid
Studie untersuchte das Suizidrisiko für Tierärzte; Präsentation zeigt die psychische Belastung von Tierschützern / Mitarbeitern in Tierheimen.
zum Artikel - 25.08.2019 Neurologische Störungen: Restless-Legs-Syndrom
Risiko für Suizid und Selbstverletzungen fast verdreifacht bei Menschen mit Restless Legs Syndrom
zum Artikel - 24.08.2019 Psychische Erkrankungen (Begleiterkrankungen)
Prurigo nodularis ist mit psychischen Erkrankungen, systemischen Krankheiten und HIV-Infektion verbunden.
zum Artikel - 24.08.2019 Psychische Erkrankungen
Krankenhausaufenthalte mit Diagnosen psychischer Störungen bei terminalen Nierenerkrankungen häufig
zum Artikel - 24.08.2019 PTBS
Linderung der PTBS-Symptome verknüpft mit einem Rückgang bei Typ 2 Diabetes mellitus
zum Artikel - 23.08.2019 Psychotherapie
Studie: Die Wirksamkeit der Behandlung von Straftätern sexueller und häuslicher Gewalt.
zum Artikel - 21.08.2019 Drogenforschung
Studie untersuchte den Konsum neuer psychoaktiver Substanzen durch junge Menschen.
zum Artikel - 21.08.2019 Psychische Erkrankungen
Exposition gegenüber Umweltverschmutzung kann das Risiko für psychiatrische Störungen erhöhen.
zum Artikel - 20.08.2019 Wohnpsychologie
Das Vergleichen des eigenen Hauses mit dem des Nachbarns kann zu Unzufriedenheit führen.
zum Artikel - 20.08.2019 Psychose
Risiko psychotischer Störungen hat krankheitsspezifische Auswirkungen auf das Gehirn.
zum Artikel - 19.08.2019 Psychosomatik
Erhöhtes Risiko für psychische Krankheiten bei Kindern mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen
zum Artikel - 18.08.2019 ADHS
Auswirkungen von Elternschaft und inhibitorischer Kontrolle auf Vorhersage von Hyperaktivität-Impulsivität und Unachtsamkeit.
zum Artikel - 18.08.2019 Sozialpsychologie
Finanzielle Ausbeutung älterer Menschen durch Familienmitglieder häufiger als Betrug durch Fremde.
zum Artikel - 17.08.2019 Verhaltenspsychologie
Impulsivität ist bei Kindern geringer, wenn sie ausreichend schlafen und die Bildschirmzeit reguliert wird.
zum Artikel - 16.08.2019 Mobbing
Trauma erzeugt Trauma: Mobbing verknüpft mit Suizidversuchen bei 12- bis 15-Jährigen.
zum Artikel - 15.08.2019 Gehirnforschung
Pharmakologisches Neuro-Enhancement: Stimulanzien verbessern nur kurzfristig minimal die Konzentration, reduzieren Schlaf und verschlechtern Arbeitsgedächtnis über Nacht.
zum Artikel - 15.08.2019 ADHS
Spätere Diagnose von ADHS bei Kindern mit vielen Geschwistern
zum Artikel - 14.08.2019 Drogen
Marihuana kann die riskanten Effekte des Alkoholkonsums verstärken.
zum Artikel - 13.08.2019 Entwicklungspsychologie
Wohnsitzwechsel / Umzug: Auswirkung auf das Verhalten von Kleinkindern
zum Artikel - 12.08.2019 Schizophrenie
Gestörte genetische Uhr im schizophrenen Gehirn gibt Hinweise auf die psychische Krankheit.
zum Artikel - 11.08.2019 Depression / Alzheimer
Depressionssymptome bei Alzheimer könnten Anzeichen für einen kognitiven Rückgang sein.
zum Artikel - 10.08.2019 ADHS
Studie untersuchte die Sterblichkeit bei Menschen mit ADHS-Diagnose mit / ohne psychiatrische Begleiterkrankungen.
zum Artikel - 09.08.2019 Persönlichkeitspsychologie
Schlafen Optimisten besser? Studie untersuchte den Schlaf von Optimisten subjektiv und objektiv.
zum Artikel - 07.08.2019 ADHS
Kinder mit ADHS weisen Unterschiede im motorischen Cortex des Gehirns auf.
zum Artikel - 06.08.2019 Sozialpsychologie
Resultiert Rassismus aus der Angst vor der Ansteckung mit Infektionskrankheiten?
zum Artikel - 06.08.2019 Entwicklungspsychologie
Pränataler elterlicher Stress: Zusammenhang mit Verhaltensproblemen bei Kleinkindern
zum Artikel - 06.08.2019 Neuropsychologie
Prävalenz von psychischen Störungen bei Erwachsenen mit zerebraler Lähmung
zum Artikel - 04.08.2019 Depressionen
Hirnaktivität könnte Erfolg von KVT bei Depressionen vorhersagen
zum Artikel - 04.08.2019 Depression
Studie untersuchte Wirksamkeit von Fluoxetin als Ergänzung zur kognitiven Verhaltenstherapie bei jungen Menschen mit Depressionen.
zum Artikel - 03.08.2019 Gesundheitspsychologie
Psychologischer Distress verbunden mit Sterblichkeit bei Gebärmutterhalskrebs
zum Artikel - 02.08.2019 Medienpsychologie / Sozialpsychologie
Was zwanghafte Dating-App-Benutzer gemeinsam haben.
zum Artikel - 31.07.2019 Verhaltensprobleme
Risikofaktor Eltern: Kinder jüngerer Eltern zeigen mehr Verhaltensprobleme.
zum Artikel - 30.07.2019 Gehirnnahrung
Kann der Saft von Sauerkirschen die Gehirnfunktionen verbessern?
zum Artikel - 29.07.2019 Kognitive Psychologie
Babys zeigen bereits im Alter von 6 Monaten Empathie für Opfer.
zum Artikel - 27.07.2019 Depression
Nutzen von Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy bei chronischen Depressionen schwindet innerhalb von zwei Jahren.
zum Artikel - 27.07.2019 Alkohol
Warum trinken manche Menschen bis zum Blackout?
zum Artikel - 26.07.2019 Kommunikationspsychologie
‚Trash-Talk‘ im Sport kann tatsächlich die Psyche der Spieler (negativ) beeinflussen
zum Artikel - 25.07.2019 Musikpsychologie
Die Gehirne von Musiktherapeut und Patient können während der Musiktherapie synchrone Aktivität zeigen.
zum Artikel - 25.07.2019 Gehirnforschung / Rechtspsychologie
Hirnscans von inhaftierten Männern zeigen reduzierte graue Substanz bei Mördern.
zum Artikel - 24.07.2019 Zwangsstörungen
Kinder mit Zwangsstörung: Symptome des Hortens wirken sich nicht negativ auf Therapie-Ansprechen aus.
zum Artikel - 22.07.2019 Mobbing
Kinder mit Autismus werden eher zu Hause und in der Schule gemobbt.
zum Artikel - 20.07.2019 Demenzerkrankungen
Apathie: Das vergessene Symptom der Demenz
zum Artikel - 19.07.2019 Entwicklungspsychologie
Neuropsychologische Entwicklung und Intelligenz von Kaiserschnitt-Kindern
zum Artikel - 18.07.2019 Depressionen
Vergleichende Facebook-Nutzung, Selbstwertgefühl und depressive Tendenzen
zum Artikel - 18.07.2019 Krankheiten und Geist
Zusammenhang zwischen HIV in der Rückenmarksflüssigkeit und Denkproblemen.
zum Artikel - 18.07.2019 Suchtverhalten
Studie: Kognitive Verhaltenstherapie kurzfristig wirksam bei Internetabhängigkeit.
zum Artikel - 17.07.2019 Depression
Viele Menschen mit Depressionen benötigen keinen Psychiater – nur einen Allgemeinmediziner.
zum Artikel - 17.07.2019 Drogen und Psyche
Der Konsum von Marihuana lässt Eltern nicht mehr „chillen“: Cannabis-konsumierende Eltern bestrafen ihre Kinder mehr.
zum Artikel - 17.07.2019 Persönlichkeitspsychologie / Konsumpsychologie
Wofür wir Geld ausgeben, gibt zum Teil Aufschluss über unsere Persönlichkeitsmerkmale.
zum Artikel - 16.07.2019 Essstörungen
Genetische Studie weist auf metabolische (stoffwechselbedingte) Ursprünge der Anorexie hin.
zum Artikel - 05.07.2019 Psychiatrie
Iatrogene Störungen bei der Behandlung von psychischen Erkrankungen sind weit verbreitet und werden vernachlässigt laut einer akt. Studie.
zum Artikel - 16.07.2019 Depression
Depressionssymptome bei Jugendlichen stehen im Zusammenhang mit der Nutzung von Social Media und TV.
zum Artikel - 15.07.2019 Psychedelika
Studien untersuchten den Einfluss von mikrodosierten psychedelischen Drogen auf Stimmung und Kreativität.
zum Artikel - 15.07.2019 Psychose
Das Arbeitsgedächtnis – die Fähigkeit, Informationen für z.B. für Entscheidungsfindung und Verhaltensanweisungen zwischenzuspeichern – ist bei psychotischen Störungen beeinträchtigt.
zum Artikel - 10.07.2019 Gehirnforschung
Studie findet Zusammenhang zwischen frontaler Gehirnaktivität und Langeweile.
zum Artikel - 09.07.2019 Persönlichkeitspsychologie
Computerspiele wie Minecraft können die Kreativität steigern – mit Einschränkungen.
zum Artikel - 08.07.2019 Psychiatrie
Psychologische Studie: Psychiatrische Diagnosen sind „wissenschaftlich nutzlos“
zum Artikel - 07.07.2019 Depressionen
Obstruktive Schlafapnoe: CPAP bietet Linderung bei Depressionen.
zum Artikel - 05.07.2019 Kognitionspsychologie
Psychologen bezweifeln Zusammenhang zwischen unbewusster kognitiver Verzerrung und Verhalten.
zum Artikel - 05.07.2019 Depression
Depressionen sind häufig bei Patienten mit Blutkrebs und mit einem frühen Tod verbunden.
zum Artikel - 04.07.2019 Psychische Erkrankungen
Multimorbidität aus psychischen Störungen und körperlichen Erkrankungen erhöhen Aufnahmen in Notfallstationen.
zum Artikel - 03.07.2019 Psychosomatik
Faktoren, die mit Depressionen bei Menschen mit entzündlichen Darmerkrankungen verbunden sind: Der Zusammenhang zwischen aktiver Krankheit und Verzerrungen in der neurokognitiven Verarbeitung.
zum Artikel - 02.07.2019 Mobbing u. Depression
Einige leiden mehr unter Depressionen, noch lange nachdem sie in der Kindheit gemobbt wurden.
zum Artikel - 01.07.2019 Musikpsychologie
Musik-Anhedonie: Gehirnstruktur gibt individuelle Unterschiede bei der Musiksensitivität wieder.
zum Artikel - 01.07.2019 Essstörungen
Forscher untersuchten Gesundheitsdaten auf frühe Warnzeichen / Warnsigniale für Essstörungen.
zum Artikel - 30.06.2019 Depression
Differenzierung zwischen negativen Emotionen könnte vor Depressivität schützen.
zum Artikel - 29.06.2019 Thanatopsychologie
Jeder 10. hatte schon mal ein Nahtoderlebnis: Studie untersuchte Häufigkeit, Auftreten von Nahtoderfahrungen.
zum Artikel - 29.06.2019 Persönlichkeitspsychologie
Social-Media-Nutzung an Selbstwertschätzung und Akzeptanz von kosmetischen Schönheitsoperationen gebunden.
zum Artikel - 28.06.2019 Gestörtes Essverhalten
Studie untersuchte das Auftreten von gestörtem Essverhalten bei Männern und Frauen, die dadurch versuchen Muskeln aufzubauen.
zum Artikel - 27.06.2019 Religionspsychologie
Studie stellt geringere Hirnaktivität in den Bereichen kognitive Kontrolle und Denkfähigkeit beim Fokus auf religiöse Werte fest.
zum Artikel - 26.06.2019 Sozialpsychologie
Psychologische Studie zum Zuschauereffekt: Umstehende greifen ein, um Opfern aggressiver öffentlicher Streitigkeiten zu helfen.
zum Artikel - 25.06.2019 Persönlichkeitspsychologie
Psychologische Studie untersuchte soziale Akzeptanz von agentischen und kommunalen Narzissten.
zum Artikel - 24.06.2019 Gehirnforschung
Löst die Stimulation der dorsalen anterioren Insula des Gehirns Ekstasen aus?
zum Artikel - 21.06.2019 Persönlichkeitspsychologie
Grübeln beeinflusst selektiv die Verbindung zwischen tatsächlichem Ideal (aber nicht tatsächlicher) Selbstdiskrepanz und Angst- / depressiven Symptomen.
zum Artikel - 21.06.2019 Sexualpsychologie
Bisexuelle Personen können unter Identitätsverleugnung leiden, mit erhöhtem Risiko für Depressionen.
zum Artikel
Die älteren News finden Sie in unserem Psychologie-Archiv auf Seite 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14
oder im Psychologielexikon.
Die aktuellsten Nachrichten von PSYLEX zur psychologischen Forschung finden Sie nun >>>HIER<<<